Johanniskraut

Johanniskraut kann viel
Die Hauptwirkung von Johanniskraut besteht in seiner Fähigkeit zur Stimmungsaufhellung. Es wird oft zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Außerdem kann Johanniskraut zur Behandlung von Angstzuständen oder auch stumpfen Verletzungen wie Prellungen und Verstauchungen eingesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Johanniskraut jedoch Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten verursachen kann, und daher sollte es nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
Botanischer Name
Hypericum PerforatumFamilie
Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)- Andere Namen
echtes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut, durchlöchertes Johanniskraut
- Flavonoide
- Hyperforin
- Naphthodianthrone
- Xanthone
- ätherisches Öl
Gleichwirksamkeit und höhere Sicherheit als Citalopram
https://doi.org/10.1159/000481964
Hohe Wirksamkeit bei leichten bis mittelschweren Depressionen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=st.+john%27s+wort+depression
Johanniskraut Wirkung
Durch die Vielseitigkeit der Inhaltsstoffe besitzt Johanniskraut eine große Reihe an Wirkungen. Eine der bekanntesten Wirkungen ist die Anti-depressive Wirkung. Die Wiederaufnahme von Neurotransmittern im Gehirn wird gehemmt, wodurch eine ähnliche Wirkung wie bei Antidepressiva erzielt wird. Hierfür wird der Stoff Hyperforin vermutet. Johanniskraut besitzt außerdem antibakterielle (Hyperforin), sowie antivirale (Hypericin) Wirkung. Die enthaltenen Flavonoide wirken antientzündlich.
Diverse Studien zur Wirkung bei Depressionen findest du hier:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=st.+john%27s+wort+depression
Anwendungsformen
- Extrakt
In Form von Tabletten entfaltet Johanniskraut als Extrakt seine stärkste Wirkung. - Tee
Johanniskraut kann ebenfalls als Tee konsumiert werden, besitzt allerdings im Vergleich zum Extrakt eine schwächere Wirkung - Rotöl
Ein Klassiker der Johanniskraut-Zubereitungen ist das Rotöl. Es wird meist äußerlich bei Muskelbeschwerden, Schmerzen und zur Entspannung angewendet. Aber Achtung: Rotöl färbt auf die Kleidung ab!